Sie machen Sich Sorgen über die Sprachentwicklung ihres Kindes?
Das Sprachverständnis, der Umfang des Wortschatzes, die Aussprache, die Satzbildung oder die Grammatik Ihres Kindes unterscheidet sich deutlich erkennbar von seiner Altersgruppe?
Störungen der Sprachentwicklung können die Gesamtentwicklung des Kindes und damit sein zukünftiges Leben beeinflussen. Da Sprachentwicklungsstörungen unter anderem das Risiko für spätere Lernschwierigkeiten bzw. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten erhöhen, ist es sehr wichtig möglichst früh mit Logopädie zu beginnen.
Sprechen Sie daher rechtzeitig mit Ihrem Kinderarzt. Er kann Ihnen ein Rezept für eine Beratung oder eine Diagnostik in meiner Praxis ausstellen.
Definition Sprachentwicklungsstörung:
Eignet sich ein Kind das sprachliche System in den ersten 5 Lebensjahren nicht erwartungsgemäß an spricht man von einer Sprachentwicklungsstörung. Bei einer Sprachentwicklungsstörung zeigen sich die Auffälligkeiten meistens in allen sprachlichen Ebenen: Lauterwerb (phonetisch- phonologische Aussprachstörung), Wortschatz, Sprachverständnis, Grammatik und in der Pragmatik. Die Störungen können aber auch isoliert auftreten.
Symptome:
- Verzögerungen beim Erreichen der Sprachentwicklungsmeilensteine (erste Wörter, Wortkombinationen und komplexe Sätze)
- Schwer verständliche Aussprache
- Einschränkungen beim Lexikonerwerb:
- Geringer WortschatzumfangLangsames Wortschatzwachstum/Stagnation
- Eingeschränktes Wortwissen und eingeschränkte Vernetzung
- Grammatikalische Abweichungen
- Geringe Äußerungslänge
- Fehlen von Satzteilen
- Positionsfehler
- Fehlende Funktionswörter
- Flexions- (d.h. Beugungs-) fehler bzw. fehlende grammatikalische Übereinstimmung von Satzteilen (Kongruenzdefizit)
- Sprachverständnisstörungen
- Kommunikativer Rückzug als Folge