Sprachentwicklung

SPRACHERWERB

Die Begriffe „Spracherwerb“ und „Sprachentwicklung“ werden gleichbedeutend verwendet.

Spracherwerb betont den Aspekt der aktiven Wissensaneignung, während Sprachentwicklung das Heranwachsen und die Entfaltung von Potentialen betont. Die Fähigkeit, Sprache zu verstehen und zur Kommunikation zu nutzen ist eine äußerst komplexe und faszinierende Leistung in der kindlichen Entwicklung.

Für den Spracherwerb bzw. die Sprachentwicklung gibt es innere und äußere Bedingungen. So entsteht die Sprachkognition als Antwort auf das Sprachangebot aus der Umgebung (=Input). Der verbale Input stellt eine unsortierte Menge an Anschauungsmaterial dar, an dem das Kind die sprachlichen Elemente, Formen und Regeln ablesen kann. Dies bedeutet, dass das Kind aus der alltäglichen Menge an sprachlichen Äußerungen Lautsystem, Grammatik, Wortschatz und die Kommunikationsregeln ableitet. Diese Fähigkeit bezeichnet man als Abstraktion von linguistischen Wissen aus dem Input.

Mit ca. 4-5 Jahren ist der Erwerb der Sprache so weit abgeschlossen, dass beim Verfertigen von Äußerungen keine systematischen Fehler mehr gemacht werden.

GESAMTENTWICKLUNG

Die Entwicklung der Sprach- und Sprechfähigkeit ist immer eingebettet in die Gesamtentwicklung des Kindes und ist eng verbunden mit anderen Entwicklungsbereichen. Dabei spielen unter anderem das Hörvermögen, die sprechmotorische Entwicklung sowie die kognitive und emotionale Entwicklung eine wesentliche Rolle.

ABWEICHUNGEN

Man kann sagen, dass der Spracherwerb einheitlich stattfindet, das heißt alle Kinder durchlaufen im Wesentlichen die gleichen Entwicklungsphasen. Der zeitliche Rahmen, in dem diese Entwicklungsphasen stattfinden, kann dabei individuell variieren. Ebenso wie für andere Entwicklungsbereiche, gilt daher auch für die Sprachentwicklung, dass Kinder sich unterschiedlich schnell entwickeln dürfen. Nicht immer ist dies bereits eine Sprachentwicklungsverzögerung/ -störung.

MEILENSTEINE DER SPRACHENTWICKLUNG

Sogenannte Meilensteine der Sprachentwicklung liefern eine erste Orientierung über den sprachlichen Entwicklungsstand. Sollten Sie sich über die Sprachentwicklung Ihres Kindes Sorgen machen, suchen Sie bitte das Gespräch mit Ihrem Arzt. Bei Verdacht auf eine Sprachentwicklungsverzögerung/-störung kann Ihr Arzt Ihnen eine Verordnung zur logopädischen Abklärung und Sprachtherapie ausstellen. Eine logopädische Diagnostik beinhaltet ein ausführliches Anamnesegespräch sowie eine gezielte Sprachentwicklungsüberprüfung mittels standardisierter Testverfahren. Auf dieser Basis erfolgt die Therapieplanung.

Gerne stehe ich Ihnen hierfür zur Verfügung!

Näheres zur Sprachentwicklungsstörung erfahren Sie unter dem Punkt „Sprachentwicklungsstörung“ auf meiner Homepage.

 

Privacy Policy Settings