KINDLICHE ESS- UND TRINKSTÖRUNG / FÜTTERSTÖRUNG
Die Nahrungsaufnahme teilt sich prinzipiell in 2 Bereiche: Auf der einen Seite stehen die Aspekte der Mundmotorik SAUGEN, SCHLUCKEN, ABBEIßEN und KAUEN. Auf der anderen Seite stehen EMOTION, KOMMUNIKATION, INTERAKTION und EXPLORATION. Bei einer Ess-, Trink- und Fütterstörung ist dieses Schema im Ungleichgewicht.
Eine Ess-, Trink- und Fütterstörung liegt bei Kindern also beispielsweise dann vor, wenn das Kind Schwierigkeiten in der Nahrungsaufnahme zeigt. Ihr Kind isst zu wenig und gedeiht schlecht. Es verschluckt sich beim Essen, es sabbert oder mag viele Lebensmittel nicht essen. Die Essenssituation gestaltet sich schwierig. Es entwickeln sich Machtkämpfe ums Essen.
Kindliche Saug-, Trink- und Schluckstörungen sind häufig Folgen bei Frühgeburt, nach Langzeitsondierung oder aufgrund einer bestehenden Behinderung des Kindes.
Bis zum Alter von 6 Jahren kann sich dies durch Auffälligkeiten während des Fütterns (oder des Stillens) zeigen, aber auch in einer Nahrungsverweigerung, extrem wählerischem Essverhalten bei angemessenem Nahrungsangebot oder wiederholtem Heraufwürgen von Nahrung ohne organische Erkrankung (z.B. Erkrankung des Magen-Darm-Trakts).
Die Ursachen können sehr vielschichtig sein und sind oftmals auf den ersten Blick nicht erkennbar. Hierfür findet in der Praxis ein umfassendes Gespräch mit den Eltern statt. Des Weiteren wird eine Beobachtung einer Esssituation (durch Videoaufnahmen zuhause) durchgeführt oder die Esssituation mit Kleinkindern direkt in der Praxis beobachtet.
Bei Kindern mit geistiger Behinderung oder Frühgeburten, die mit Sonden ernährt wurden, liegt oftmals auch eine Sensibilitätsstörung im Bereich des Mundes und des Mundinnenraums vor. Auch das Fehlen von Saug- und Schluckreflex oder mangelnde Kaubewegungen können hierbei vorliegen. All dies wird von mir abgeklärt.
Die Therapie der Ess-, Trink- und Fütterstörung soll in erster Linie eine Verbesserung der Esssituation bewirken und die Eltern mit ihrem meist hohen Leidensdruck entlasten.
In ambulanter Therapie oder als Hausbesuch unterstütze ich Sie dabei, das Saugen, Schlucken oder Kauen Ihres Kindes wieder anzubahnen. In enger Kooperation mit den Eltern leite ich diese Schritt für Schritt an. Ziel ist die mühelose und mit Freude verbundene Ernährung Ihres Säuglings oder Kleinkindes. Essen soll wieder zur Familienaktivität und zum Genuss werden!
Therapieangebote:
- Mund-, Ess- und Trinktherapie nach Susanne Renk (Funktionstherapie in Anlehnung an Rood und Fendler)
- Therapie von Fütterstörungen beim Baby nach Susanne Renk
- Neuromotorische Kontrolle (NMK) nach Dr. med. Juan Brondo
- Elternberatung
LIPPEN-, KIEFER- UND GAUMENSPALTEN
Nach dem operativen Verschluss der Spalte begleite ich Sie und Ihr Kind vom Stillen, über das Trinken und Essen bis hin zum Sprecherwerb. Gemeinsam erarbeiten wir die Artikulation besonders schwer realisierbarer Laute nach Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten (z.B. /p/, /k/) und finden Strategien zur Reduktion der mehr oder weniger stark auftretenden Nasalität.
Therapieangebote:
- Neuromotorische Kontrolle (NMK) nach Dr. med. Juan Brondo
- Neurofunktionstherapie nach Elke Rogge
- Myofunktionelle Therapie nach Anita Kittel
- Mund-, Ess- und Trinktherapie nach Susanne Renk (Funktionstherapie in Anlehnung an Rood und Fendler)