2018
„Sensorisch-integratives Logopädiekonzept“ (T. Fuhr)
„Neuromotorische Kontrolle (NMK) nach Brondo“ mit dem Thema „Die Dysfunktionen des Cervico-Cranio-Oro-Facialen Systems und ihre Therapie (Dr. med. Juan J. Brondo)
„Diagnostik und Therapie von Kindern im Vorschulalter nach Barbara Zollinger (3-6 Jahre)“ (S. Borel)
„Früherfassung und Frühtherapie nach Barbara Zollinger“ (S. Borel)
„Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter“ (S. Renk)
„Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter“ (S. Renk)
2017
„NFT-Neurofunktionstherapie“ (E. Rogge)
„Unterstützende Kommunikation“ – Zertifikatskurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstütze Kommunikation e.V. (Lüninghöner, Kruse)
„Komm!ASS Führen zur Kommunikation- Ein Konzept zur Sprachanbahnung bei Autismus“ (U. Funke)
„Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt“ (U. Becker-Redding)
2016
„Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern“ (A. Makdissi)
„Syntax-Therapie mit PLAN (nach Siegmüller & Kauschke, 2006“ (J. Schwytay)
„Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern“ (Maja Ullrich)
„Therapie der Artikelzuweisung“ (H. Dohrs)
„Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen nach Prof. Annette V. Fox-Boyer“ (I. Groos)
„Hören, Lauschen, Lernen- die Würzburger Programme“ (M. Hötzel)
2015
„Strategieorientierte Therapie lexikalischer Störungen mit dem Wortschatzsammler“ (Dr. T. Ulrich)
„Ausbildung zum KON-LAB-Therapeuten- Modul 6: Zweisprachigkeit“ (H. Dohrs)
„Therapie grammatischer Störungen“ (T. Uwah)
„Ausbildung zum KON-LAB-Therapeuten- Modul 3: Lexikon“ (H. Dohrs)
„Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus“ (M. Ullrich)
„Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit Duogramm & Co. und ‚Grammatischen Inputspiel‘“ (Ch. Hoffschildt)
2004
„Theorie und Therapie des Stotterns“ (A. Starke)
„Therapie von Grammatikerwerbsstörungen in der logopädischen Praxis“ (H. Dohrs)
„Hyperaktivität/ Hyperkinetische Störungen ADHS“ (Hr. Dr. Kohns)
„MFT- von Anfang an“ (M. Hötzel)
„Prosodische Störungen in der logopädischen Therapie“ (H. Dohrs)