SPRACHVERSTÄNDNIS

Schwierigkeiten im Sprachverständnis können Sie können sich auf der Wort-, Satz- und/oder Textebene zeigen. Viele Kinder mit nicht-verlässlichem Sprachverständnis haben Mühe, innere Bilder und Vorstellungen aufzubauen. Daher haben sie große Schwierigkeiten, Erlebtes zu versprachlichen, Bilderbücher anzuschauen und über deren Inhalt zu sprechen oder Geschichten zu erzählen oder zu erfinden.

Einem gehörten Wort kann keine richtige Bedeutung zugeordnet werden. Dabei können schon einfache alltägliche Wörter betroffen sein, wie z.B. leer/voll.

Bei der Sprachverständnisstörung auf Satzebene versteht ein Kind einen Satz nicht verlässlich, auch wenn die einzelnen Wörter des Satzes bekannt sind. Längere Sätze können zu Missverständnissen führen (z.B. „Du kannst spielen gehen, nachdem du deine Zähne geputzt hast.“ Das Kind geht raus zum Spielen, ohne vorher seine Zähne geputzt zu haben, da es die Aufforderung nicht verlässlich verstanden hat.)

Textverständnisstörungen können dadurch entstehen, dass einzelne Wörter im Text missverstanden werden. Diese Probleme werden im Alltag oft nicht bemerkt und werden dann in der Grundschule bei Lesesinnverständnisaufgaben in Deutsch und beim Nichtverstehen von Textaufgaben in Mathematik bemerkt.

Ein nicht-verlässliches Sprachverständnis wird oft übersehen, ist jedoch für den erfolgreichen Verlauf der logopädischen Therapie und für die positive Entwicklung des Kindes ein sehr wichtiger Baustein.

Typische Symptome:

Antwortet Ihr Kind häufig mit „Ja“? Reagiert das Kind nicht oder unpassend auf Aufforderungen oder gibt keine bzw. unpassende Antworten auf Fragen? Ihr Kind hört nicht gerne Geschichten und wird unruhig beim Vorlesen?

Therapieangebote:

  • Erweiterung der Merkspanne
  • Therapiekonzept nach Barbara Zollinger
  • Wortschatzsammler nach Motsch
  • Kontextoptimierung nach Motsch
  • Patholinguistische Therapie (Inputspezifizierung)
  • Entwicklungsproximale Therapie
  • Handlungsorientierter Therapieansatz (HOT)
  • Kon-Lab Programm nach Dr. Zvi Penner
  • Duogram nach Edith Schlag

Privacy Policy Settings